Inklusion

Unsere inklusive Offene Ganztagsschule

  • setzt einen gezielten und gewollten Umgang mit der Vielfalt voraus,
  • legt dabei großen Wert auf die Unterschiedlichkeit in der Bildung und
  • verzichtet auf das Prinzip der Homogenität.

Unsere inklusive Offene Ganztagsschule wählt dafür nicht nur einzelne Methoden oder Konzepte für ihre Umsetzung, sondern sie benötigt vielmehr die Inklusion,

  • die Vielfalt meint, die  persönliche, regionale, soziale, kulturelle und anders bedingte Eigenschaften und Fähigkeiten, Geschlechterrollen, ethnische Herkunft, Nationalitäten, Erstsprachen, soziale Milieus, Religionen, weltanschauliche Orientierungen, körperliche Bedingungen etc.  wahrnimmt- und als Chance ansieht und annimmt.
  • die eine Atmosphäre schafft, in der sich alle Schüler willkommen fühlen,
  • die ein Gefühl der Gemeinsamkeit und zugleich der praktischen Akzeptanz als Anerkennungskultur individueller Schwächen, Stärken und Besonderheiten entwickelt und dabei viele unterschiedliche Fähigkeiten und Mut berücksichtigt.

Unsere Offene Ganztagsschule

  • formuliert dafür klare Ziele,
  • plant Umsetzungsschritte,
  • handelt Konflikte aus,

weil sie die aktive Beteiligung und Mitwirkung einer sich bildenden kindlichen Persönlichkeitsentwicklung verlangt.

Inklusives Denken und Leben  hat in den Offenen Ganztagseinrichtungen der Verlässlichen e.V. eine gute Tradition. So besuchen Kinder, die am Gemeinsamen Unterricht teilnehmen (Gu-Kinder – jetzt GL - Gemeinsames -Lernen-Kinder) selbstverständlich von Anfang an die OGS. Jedes dieser Kinder, das einen Platz im Offenen Ganztag braucht, bekommt diesen auch.

Von den 15 Grundschulen in Remscheid, mit denen unser Träger im Offenen Ganztag kooperiert, besuchen zur Zeit 84 GL-GU-Kinder an 7 Standorten den Offenen Ganztag.

Wir sind einhellig der Auffassung, dass dieses selbstverständliche Miteinander Allen zugute kommt.