Lernzeit

Der Bereich der Lernzeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit. An vier Tagen in der Woche, Montag bis Donnerstag, werden die Kinder in ihrem Klassenverband bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben betreut. Die Lernzeiten sollen dabei den Umfang von 30 Minuten (erste und zweite Klasse) bzw. 60 Minuten (dritte und vierte Klasse) nicht überschreiten. Innerhalb der Lernzeit widmen sich die Kinder ihren Hausaufgaben und werden mithilfe verschiedener Lernmaterialien gefördert.

Die Lernzeit umfasst zusätzlich wesentliche pädagogische Bereiche, wie das Erlernen von Arbeitsstrukturen, sozialem Verhalten, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit.

Um dies gewährleisten zu können, liegen den Lernzeiten Grundsätzen zugrunde, die fortlaufend ergänzt und erweitert werden. Hierzu gehört, dass die jeweilige Gruppe die Lernzeit gemeinsam beendet. In der Regel verlässt kein Kind die Gruppe somit vor Ablauf der Lernzeit.

Die MitarbeiterInnen

  • verstehen sich als Begleiter/Berater hin zum selbstständigen Arbeiten
  • schaffen eine ruhige und angenehme Arbeitsatmosphäre
  • geben Hilfen zur Selbstorganisation
  • sind keine Nachhhilfelehrer!
  • kontrollieren nicht alle erledigten Aufgaben auf Fehlerfreiheit hin

Ziele der Lernzeit

  • Eine stärkere Verzahnung von Unterricht und Lernzeit
  • Eine Beachtung von Qulität statt Quantität bei den Aufgabenangeboten
  • Die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten
  • Das vertiefende Fördern der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

Die Hausaufgabenbetreuung stellt eines der von den Eltern als besonders wichtig bezeichnetes Handlungsfeld von OGS dar. Dieser Tatsache möchten wir als Träger gerecht werden. Unserem Grundverständnis nach wollen Kinder lernen. Kinder haben einen natürlichen Drang danach, Sachen und Dinge verstehen zu wollen. In diesem Prozess möchten wir die Kinder begleiten, fördern und fordern, um sie zu wissbegierigen Jugendlichen heranwachsen zu sehen. In der räumlichen, zeitlichen und inhaltlichen Organisation von Hausaufgaben- und Lernzeiten sind wir auf eine enge und intensive Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen und Lehrerkollegien bedacht. Nur mit einer intakten Austauschkultur kann zum Wohle der Kinder gehandelt werden.

Unsere Mitarbeiter werden verpflichtend in internen und externen Fort- und Weiterbildungen über Lernentwicklungsprozesse bei Kindern aufgeklärt und geschult, so dass eine bestmögliche Betreuung der Kinder während der Hausaufgabenzeit gewährleistet wird.

Die Endkontrolle der Hausaufgaben liegt weiterhin bei den Eltern.