Über uns

Der von Eltern gegründete Verein zur Betreuung und Förderung von Schulkindern „Die Verlässliche e.V.“ fördert und betreut seit 1995 erfolgreich Schulkinder vor und nach dem Unterricht.

Der Verein ist Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband. Er arbeitet eng mit den Schulen zusammen. Für berufstätige Eltern, insbesondere für alleinerziehende Mütter und Väter soll das Angebot der OGS den Alltag planbar machen. Familien und Beruf sollen besser vereinbar sein.

Im Selbstverständnis unserer Kinder ist Schule längst Lebensraum geworden. Der Verein arbeitet mit einem pädagogischen Konzept, um diesen Lebensraum mit den Kindern und der Schule positiv und sinnvoll zu gestalten sowie die erzieherische Kompetenz von Eltern zu unterstützen.

Die wesentlichen Grundzüge unserer pädagogischen Arbeit

Kinder über Stärken stärken

Primäres Ziel der Arbeit in den Vereinsgruppen ist, den Kindern positive Erlebnisse zu vermitteln und ihr Sozialverhalten sowie ihre individuellen Fähig- und Fertigkeiten zu fördern. Wir wollen den Kindern nahebringen, dass sie selbst in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

Lernen, Verantwortung zu übernehmen

Hierzu geben unsere MitarbeiterInnen ein Minimum an Gruppenregeln vor. Diese werden gemeinsam mit den Kindern erweitert und eingehalten. Sie können hinterfragt und gemeinsam verändert werden. In diesem Miteinander lernen die Kinder, demokratische Umgangsformen anzustreben, einzufordern und einzuhalten. Die Regeln geben den Kindern gleichzeitig Orientierung, Halt und Sicherheit.

Fördern und Fordern

In einer Atmosphäre von Toleranz und gegenseitiger Akzeptanz erlebt und erfährt das Schulkind: Meine Meinung und ich sind wertvoll; Ich werde angenommen; Wenn ich den Mensch neben mir respektiere, kann ich mich auseinandersetzen, ohne mich zu verfeinden; Ich streite mit dem Ziel, eine Lösung zu finden; Andere nehmen Rücksicht auf mich, ich nehme Rücksicht auf andere.

Respekt und Toleranz - und offen sein

Die Kinder lernen, sich im Umgang miteinander zu respektieren und, dass Konflikte „dazu gehören“. Sie erfahren so, sich mit friedlichen Mitteln offen auseinanderzusetzen.


Fördern, Spielen, Lernzeiten, Hausaufgabenhilfe, Kulturelles Lernen, Freizeitgestaltung

Für Kinder ist Schule längst Lebensraum.

Das heißt für uns:
  • Gestaltung dieses Lebensraums in Zusammenarbeit mit Schule und Eltern
  • ganzheitliche individuelle Förderung der kindlichen Persönlichkeit (sozial, schulisch, sprachlich, musisch, charakterlich)
  • Anleitung zur sinnvollen Freizeitgestaltung
  • Unterstützung der elterlichen Erziehungskompetenz

Fachpersonal

Ausgebildetes Fachpersonal und verpflichtende interne und externe Fort- und Weiterbildungen für alle MitarbeiterInnen.